Die innere Unsicherheit Die innere Unsicherheit
›Die innere Unsicherheit‹, in: Thomas Jung & Olaf Sanders (Hg.), ›Universität und militärische Sicherheit. Über den Streit um die drohende Einrichtung eines militärischen Sicherheitsbereichs an der Helmut-Schmidt-Universität‹, Transcript: Bielefeld 2024, S. 195–208. [...]
Krieg in Serie Krieg in Serie
Roger Behrens, Frank Beiler, Olaf Sanders (Hg.), ›Krieg in Serie‹, Springer VS: Wiesbaden 2023, 282 S. brosch.
Poprechte Poprechte

(•) (10)

Hamburger Dispute … Hamburger Dispute …

Roger Behrens, Frank Beiler, Olaf Sanders (Hg.), ›Zukunftsthemen der Bildungsphilosophie. Hamburger Dispute 1‹, Hamburg 2022, 296 S. brosch. (digital).

Das Schicksal der Sabotage Das Schicksal der Sabotage

Gerade erschienen: Tobias Heinze & Martin Mettin (Hg.), ›»Denn das Wahre ist das Ganze nicht …« Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns‹, Neofelis: Berlin 2021, 412 S. brosch.

Streifzüge 71 Streifzüge 71

Die Streifzüge 70 (Herbst 2017) sind erschienen. Thema: ArbeitsLOS.

Kunst, Spektakel und Revolution Kunst, Spektakel und Revolution

Die KSR N°6 ist erschienen: ›Theater Realität Realismus‹.

Um der Hoffnungslosen willen Um der Hoffnungslosen willen

Herbert Marcuse, ›Kapitalismus und Opposition. Vorlesungen zum eindimensionalen Menschen. Paris, Vincennes 1974‹, hg. von Lisa Doppler, Peter-Erwin Jansen, Alexander Neupert-Doppler, zu Klampen! Verlag: Springe 2017, 160 S. brosch. (233)

Streifzüge 70 Streifzüge 70

Die Streifzüge 70 (Sommer 2017) sind erschienen. Thema: Gebrauchswert.



Das Buch des Monats: Februar 2024.
BUCH DES MONATS

Kritik der ökonomischen Rationalität

Gerhard Stapelfeldt, ›1923. Lenin, Luxemburg, Korsch, Lukács, Bloch‹, Edition Kritik: Hamburg 2024, 236 S. brosch. (65)



Pädagogische Utopie, utopische Pädagogik
Pädagogische Utopie, utopische Pädagogik

Pädagogische Utopie, utopische Pädagogik Matthias Steffel, ›Pädagogik und Utopie. Historisch-systematische Rekonstruktionen zu einem denknotwendig ungeklärten Verhältnis‹, Brill / Schöningh: Paderborn 2023, 290 S. geb. (74)

Widerspruchsgeist
Widerspruchsgeist

Das Buch Widerspruchsgeist – Beiträge zur Gesellschaftstheorie ist erschienen und ab sofort lieferbar: Edition Kritik Text von der Verlagsseite: Die Kritik, ja, die sei der Kopf der Leidenschaft, drunter geht’s nicht, und Dialektik nicht weniger als der methodisch ausgebildete Widerspruchsgeist – das zumindest meinten anno dunnemals ein gewisser Herr Hegel und ein gewisser Herr Marx. Was dem Philosophen …

Graue Klemmbaustein-Ära – Die achtziger Jahre
Graue Klemmbaustein-Ära – Die achtziger Jahre

Holger Matthes, ›LEGO®-Eisenbahnwelt. Die 80er-Jahre: Modelle, Landschaften, Sets‹, dpunkt.verlag: Heidelberg 2022, 264 S. brosch. Von der Verlagsseite: »Du hast in den 80er-Jahren mit einer LEGO-Eisenbahn gespielt? In diesem Buch wirst du deinem Set von damals wiederbegegnen! Holger Matthes, Autor von »LEGO-Eisenbahn« und bei AFOL (Adults Friends of LEGO) bekannter Experte zum Thema, beschreibt alle LEGO-Eisenbahn-Sets dieser Zeit und …

Und noch einmal Marx
Und noch einmal Marx

Micha Brumlik, ›ad Ernst Bloch. Naturrecht und menschliche Würde‹, Europäische Verlagsanstalt: Hamburg 2022, 90 S. brosch.

Buch des Monats:
weitere.

AUS DEM ARCHIV: HALBBILDUNG VERSUS GEGENBILDUNG.

Welt, Bild – Weltbild – Bildung

Zunächst eine Korrektur aus geschichtsmaterialistischer Sicht: Der Einleitungssatz im Call for Papers legt nahe, dass erst »mit Beginn des 21. Jahrhunderts … den Menschen ihre ›Welt‹ … als krisenhaft und brüchig … erscheint«. Die Welt ist in der Krise in existenzbedrohlicher Weise seit dem Ersten Weltkrieg; das Bürgertum hatte das in »seiner Welt« bereits als tiefgreifende Entfremdung registriert (»transzendentale Obdachlosigkeit«); dass es sich dabei um eine fundamentale Krise handelt, erinnerte im Sinne Marxscher Kritik der politischen Ökonomie Rosa Luxemburg. – Der Faschismus bedeutete dann eine menschheitsgeschichtliche Zäsur in Hinblick auf Transformationsmöglichkeiten. Die sich konsolidierende Konsumgesellschaft machte überdies klar, inwiefern es so ohne weiteres nicht aufgeht, dass das Proletariat »eine Welt zu gewinnen« (Marx / Engels) hätte. Im Schatten der Massenvernichtung fragten sich Adorno und Horkheimer, »warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt«. Menschheit sei fortan, so Günther Anders, »aus der Welt geworfen«, der »Mensch ohne Welt«. Und angesichts des atomaren Wettrüstens konkretisierte Edward P. Thompson: Wir leben im Zeitalter des Exterminismus. Die Selbstvernichtung des Menschen geht nun auch einher mit der Zerstörung der Natur, i.e. Lebensgrundlagen auf diesem Planeten. Bekanntermaßen ist auch der Klimawandel kein originäres Problem des 21. Jahrhunderts. Und die globale Krise ist auch, dass noch immer alle zehn Sekunden ein Kind an Unterernährung stirbt, dass mehrere Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben; dass Krieg und Faschismus nicht weg sind, sondern immer wieder kommen (»stärker«, verachtender, feindseliger) (Hinweis: Paul Mason, ›Faschismus‹, Berlin 2022.). – Und zwei weitere Korrekturen sind im Anschluss nötig: a) Stichwort: »unsere ›Welt‹. Max Horkheimer, 1937: »Diese Welt ist nicht die unsere, sondern die des Kapitals.« (Deswegen sprechen Autoren wie Jason Moore statt vom Anthropozän lieber vom Kapitalozän. Und deswegen hat es auch etwas Unverschämtes, wenn Maja Göpel dazu einlädt, ›unsere Welt neu [zu] denken‹ …); b) Die Welt »erscheint« nicht »krisenhaft«, sie ist krisenhaft. – Wie gesagt: das alles als Einwände aus geschichtsmaterialistischer Sicht (das mag in anderer Sicht, etwa idealistischer, positivistischer, affirmativer etc. Sicht auch anders sich darstellen).


MEHR ZUM THEMA.
Pädagogische Utopie, utopische Pädagogik
Pädagogische Utopie, utopische Pädagogik

Pädagogische Utopie, utopische Pädagogik Matthias Steffel, ›Pädagogik und Utopie. Historisch-systematische Rekonstruktionen zu einem denknotwendig ungeklärten Verhältnis‹, Brill / Schöningh: Paderborn 2023, 290 S. geb. (74)

Kritik der Digitalität

1. – Die kulturelle Transformation, die Digitalität bedeuten soll, ist erst einmal eine gesellschaftliche Transformation.

2. – Geschichtsmaterialistisch ist diese Transformation als Produktivkraftentwicklung beschrieben worden.

Hamburger Dispute …

Roger Behrens, Frank Beiler, Olaf Sanders (Hg.), ›Zukunftsthemen der Bildungsphilosophie. Hamburger Dispute 1‹, Hamburg 2022, 296 S. brosch. (digital).

Eine Pädagogik der Hoffnung

»Hoffnung« bestimmte Paolo Freire noch 1996, wenige Monate vor seinem Tod, »als Grundcharakter der Erziehung«; begriffen ist das »im Prozess der Entstehung menschlicher Existenz«, in der »existenziellen Erfahrung«, in der sich der Mensch als »soziales Wesen« erkennt, »das sich seines Seins in der Welt bewusst wird, womit es in eine Präsenz in der Welt übergeht«.
Was bei Freire existenziell, ja existenzialistisch gedacht ist, ergänzt Bloch dialektisch mit einer docta spes, nämlich einer begriffen-gelehrten Hoffnung, einer Hoffnung also, die sich pädagogisch an dem berichtigt, was objektiv-real möglich ist. Wie das umgesetzt werden kann, hat bekanntlich Freire in seiner ›Pädagogik der Unterdrückten‹ als, mit und in Aktionsforschung ausgeführt.

Und noch einmal Marx Und noch einmal Marx

Micha Brumlik, ›ad Ernst Bloch. Naturrecht und menschliche Würde‹, Europäische Verlagsanstalt: Hamburg 2022, 90 S. brosch.



AUS DEM ARCHIV: POSTURBANISMUS.

Wohnen im Kapitalismus

Eine kleine Kulturgeschichte des Wohnens. Das Feature von Radio Corax beschäftigt sich mit der Entstehung, der Funktion und dem Bedeutungswandel des Wohnens im Kapitalismus. Dabei wird sowohl auf die Inszenierung von Wohnen in der Werbeindustrie eingegangen, als auch auf pragmatische Ansätze der kollektiven Häuserverwaltung. Zentral bleibt die Frage, wie Wohnen im Kapitalismus überhaupt möglich ist. Link zur Sendung: …


AUS DEM ARCHIV: POPKULTURINDUSTRIE.
Zur Bildung von Spielzeug-Welten

Zur Bildung von Spielzeug-Welten (Kolonialisierung der Kindheit) 1. Bildung wird seit Humboldt begriffen als Selbst- und Weltaneignung; der Idealismus systematisierte das in seiner Hochphase, nämlich der Philosophie Hegels, als Phänomenologie des Geistes: Selbst- und Weltaneignung gehen als Bildungsprozess zusammen, das Selbstbewusstsein ist Weltwissen. Bei Hegel ist dieser Prozess schon ganz auf Arbeit eingestellt; Schiller hatte das ein paar …



REZENSIONEN: PAPIER.

Romantik als Gemeinsinn Romantik als Gemeinsinn
Oskar Negt, ›Politische Philosophie des Gemeinsinns Band 3: Politik der Ästhetik – Die Romantik‹, hg. von der Hans-Böckler-Stiftung, Nachwort von Hendrik Wallat, Steidl: Göttingen 2022, 656 S. Ln.
Angst und Politik Angst und Politik
Klaus Ottomeyer, ›Angst und Politik. Sozialpsychologische Betrachtungen zum Umgang mit Bedrohungen‹, Psychosozial: Gießen 2022, 268 S. brosch.
Ästhetik nach Adorno Ästhetik nach Adorno
Robin Becker, David Hagen und Livia von Samson (Hg.), ›Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst‹ Berlin: Verbrecher Verlag, 286 S. brosch.
Der Griff nach der Notbremse Der Griff nach der Notbremse
Michael Löwy, ›ad Walter Benjamin. Die Revolution als Notbremse‹, aus dem Französischen von Vincent von Wroblewsky, Europäische Verlagsanstalt: Hamburg 2022, 172 S. brosch.
Fake und Montage Fake und Montage
Angela Lammert (Hg.), ›Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter‹, Göttingen 2021
Die zerrissene Welt des Sozialen Die zerrissene Welt des Sozialen
Georg Lukács, ›Ästhetik, Marxismus, Ontologie. Ausgewählte Texte‹, hg. von Rüdiger Dannemann und Axel Honneth, Suhrkamp: Berlin 2021, 572 S. brosch.
Mehr aus der
Schublade:
Papier.
REZENSIONEN: KINO & SOUND.

Gute Musik! Schöne Musik! Gute Musik!
Schöne Musik!
Tak €2 / Gianni Brezzo, [s/t], LP: Kompakt / Dorfjungs 2017.
Osaka, Spanky und noch mehr Osaka, Spanky und noch mehr
Jacques Palminger & 440 Hz Trio, ›Spanky‹, CD / LP / Digital: Staatsakt / Caroline International 2016.
Kein Kreuz, keine Krone Kein Kreuz, keine Krone
›Kein Gott, kein Herr! Eine Geschichte der Anarchie‹, Regie: Tancrède Ramonet, absolut Medien / Arte Edition, DVD: 142 Min. (D 2017)
Der Neue Mensch Der Neue Mensch
›Der Neue Mensch. Aufbruch und Alltag im revolutionären Russland‹, Reiner Rother & Alexander Schwarz (Hg.), Suhrkamp / absolut Medien: 2 DVD, 412 Min. (D 2017)
Projekt A (im Kreis) Projekt A (im Kreis)
›Projekt A. Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa‹, Regie: Marcel Seehuber & Moritz Springer, Neue Visionen Medien, 85 Min. (D 2015)
Ten Years After (I) Ten Years After (I)
Helios, ›‎Ayres‹, CD / LP: Type 2007.
Fünf Lichtjahre (vom Mars) Fünf Lichtjahre
(vom Mars)
David Bowie, ›Five Years (1969–1973)‹, 12CD Box / 13LP Box: Parlophone Records 2015.
Mehr aus den
Schubladen:
Sound.
Kino.
WEITERE TEXTE.